Der Retrostil hält gerade wieder Einzug in Wohnung und Haus.Viele stilbewusste Menschen folgen diesem Trend und orientieren sich bei der Wohneinrichtung am Stil von früher, um ihrem Zuhause einen neuen Look zu verpassen.
Woran denken Sie beim Begriff Retro-Einrichtung?
Sind es die avocadofarbenen Fliesen in Küche oder Bad?
Oder sind es die klassischen Zottelteppiche im Wohnzimmer?
Was auch immer Retro für Sie bedeutet, ein Hauch Vintage bringt immer Schwung und Erfrischung ins Haus und muss dabei nicht viel kosten.
Die kommenden 5 Tipps helfen einen Hauch von Retro ins Eigenheim zu bringen, ohne dabei den kompletten Stil der Einrichtung ändern zu müssen.
1. Setzen Sie auf Retro Möbel und Accessoires
Der Retro-Look hat einen Vorteil:
Es muss nicht unbedingt alles bis aufs Detail arrangiert und zusammenpassen.
Ein Gefühl von Nostalgie liefert bereits ein Sofa im Stil der 70er oder ein Retro Tisch mit ein paar klassischen Stühlen.
Auf den Retro-Zug springen bereits viele Hersteller und Einrichtungshäuser mit auf und bieten ein immer größeres Angebot für den interessierten Kunden.
Dazu gibt es spezialisierte Firmen, die sich komplett diesem Stil gewidmet haben und Möbelstücke nach Wunsch herstellen.
Accessoires wie ein Telefon mit Wählscheibe, ein Retro Schild oder eine Lavalampe setzen kleine nostalgische Akzente ohne großen finanziellen Aufwand.
Wer selber aktiv werden will und eventuell noch alte Poster von Filmen oder Bands besitzt, kann diese mit einem entsprechenden Rahmen schnell zu einem kreativen Einzelstück machen.

2. Die richtige Beleuchtung
Genau wie die Möbel hat die Beleuchtung einen großen Anteil am Aussehen und Wohlbefinden innerhalb eines Raumes.
In der Küche kann eine Hängelampe im industriellen Stil einen rustikalen Schimmer bringen.
Im Wohnzimmer eignen sich runde Deckenlampen für eine schnelle Änderung.
Wer sich noch nicht ganz zum kompletten Umstieg auf Retro-Lampen entscheiden mag, kann durch den Einsatz von Edison Glühbirnen auch einen kleinen Effekt erzeugen.
Diese speziellen Glühbirnen sind universell einsetzbar und bringen durch Aussehen und Lichtabgabe Retro-Atmosphäre ins Haus.
3. Nutzen Sie gesättigte Farben
Die Einrichtung aus den 60er und 70er Jahren legte viel Wert auf Farben und so ergab sich für jedes Haus ein nahezu einzigartiger Look.
Heutzutage muss jedoch nicht die gesamte Einrichtung überdacht werden:
Es reichen ein paar kräftige Farbtöne hier und da, um den Stil aus vergangener Zeit aufleben zu lassen.
Der ein oder andere kräftige Farbton in der Einrichtung kann den gewünschten Retrolook nach Hause bringen.
Dabei sollte aber bedacht werden, dass die eine Farbe nicht unbedingt in jeden Raum passt.
Als lose Regel sollte man in kleineren Räumen auf hellere Farben setzen.
Dafür auf dunklere Farben in Räumen mit mehr Platz.
Als Beispiel:
Ein kleiner Raum mit heller Wandfarbe und Accessoires in gesättigten Farben, ergibt einen abgerundeten und kompletten Look.

4. Austausch der Möbelverkleidung
Heutzutage bekommt man in jedem Bau- und Einrichtungsmarkt bereits verzierte Stücke aus Holz oder Metall.
Mit ein wenig Handarbeit bringt man die neue Verkleidung an oder erwirbt direkt ein neues Stück im entsprechenden Design.
Besonders eignen sich Designs, die dem Viktorianischen Stil nachempfunden sind.
Konzentriert werden sollte sich auf oft überschaute Räume, wie das Bad oder Flure.
Aber auch die Verzierung des Bettgestells, mit einem charakteristischen Kopf- und Fußende, kann wahre Wunder wirken.

5. Flohmärkte und Onlinemärkte für Gebrauchtes
Ein weiterer günstiger Weg für den Retro-Look zuhause, sind Gebrauchtmärkte.
Sei es sonntagmorgens auf dem Flohmarkt oder bequem am Computer, so manches Schmuckstück wartet nur darauf, entdeckt zu werden.
Der antike Koffer wird zum originellen Kaffeetisch oder die alte Holzleiter wird, mit Stoffen oder Blumentöpfen verziert, zum Hingucker drinnen und draußen.
Der eigenen Phantasie sind kaum Grenzen gesetzt und jeder noch so gewagte Einrichtungsschritt kann mit der Auslebung der eigenen Kreativität „entschuldigt“ werden.

Zum Ende:
Retro ins Eigenheim zu bringen, ist nicht schwer und mit ein paar kleinen Tricks kann bereits ein großer Effekt erzielt werden.
Experimentierfreudigkeit und Interesse an der Erkundung neuer Ideen sind die einzige Grundlage.
Als Inspirationsquelle eignen sich besonders Pinterest oder dawanda.